QPath4MS

QPATH4MS - Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS Versorgung Entwicklung eines qualitätsorientiertes IT-gestütztes Patient Engagement als neue Versorgungsform für Patienten mit der Diagnose MS

Das Projektkonsortium Zentrum für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Dresden, HeLiCT - Technischen Universität Dresden, symate GmBH, MedicalSyn GmbH und Carus Consilium Dresden GmbH hat mit dem SAB geförderten Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekt „Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS Versorgung Entwicklung eines qualitätsorientiertes IT-gestütztes Patient Engagement als neue Versorgungsform für Patienten mit der Diagnose MS, kurz „QPATH4MS“, das Gesamtziel die Entwicklung eines qualitätsorientiertes IT-gestütztes Patient Engagement als neue Versorgungsform für Patienten mit der Diagnose MS im Fokus.

Weitere Informationen

Durch Patientenintegration über innovative MS-Advisor sollen neue Smart-Pathway-Services zum Monitoring und zur Steuerung von Patientenpfaden auf Basis von Machine-Learning-Methoden erforscht und entwickelt werden. Dabei soll eine neue interdisziplinare Vernetzung auf Basis neuer Pfadmodellierungsansätze geschaffen werden, welche später auf andere Indikationen durch Referenzarchitekturkonzeptionen und indikationsadaptierende Tools übertragen werden.

Die Pfade sollen dazu beitragen, dass Zeitverzögerungen zwischen dem Auftreten erster MS Symptome, der Erstversorgung und einer optimierten Therapie verringert werden. Im klinischen Alltag können diese Zeitverzögerungen häufig beobachtet werden, mit der Gefahr, dass es zu einem unnötigen Verlust an physischen und kognitiven Funktionen kommt. Eine früh im Krankheitsverlauf begonnene Therapie wirkt sich hemmend auf das Voranschreiten der MS aus. Das Therapieziel rückt dadurch in den Vordergrund, um frühzeitig und möglichst effektiv die Gesundheit zu erhalten.

Hierfür sind weitreichende Strategieänderungen in der klinischen Realität notwendig, um die neustens Fortschritte bei Diagnostik und Therapie der Patientenversorgung für MS-Erkrankte umzusetzen. Der stetige Wandel in der Technologie führt auch bei jungen Patienten im Alter von 20 und 40 dazu, dass moderne, partizipative Versorgungsansätze fördernd wirken. So wird ihnen eine IT-Affinität und höhere Kompetenz zugesprochen, die dazu führt, dass elektronische Gesundheitsangebote zur Förderung der eigenen Patientenkompetenz erschlossen und genutzt werden. 

Die technische Herausforderung für IT-Systeme ist dabei, die notwendige Dokumentation(en) dieser Informationen wie beispielsweise von Untersuchungsterminen, Patientenfragebögen, Ergebnissen, Berichte, Laborwerte, der Therapie usw. auf Grundlage eines Basismonitoring-Pfades (Smart-Pathway-Services) zu meistern. Neben der technischen Entwicklung eines MS-Advisor trägt die MedicalSyn mit ihrem Teil am FuE-Projekt dazu bei, die Informationen für die Therapiemonitoring-Pfade im Multiple Sklerose Dokumentation System (MSDB) in einer sogenannte „digitalen Patientenakte“ zu integrieren. Über ein weiteres Tool werden diese Patientendaten für die Auswertung der Qualitätsindikatoren durch einen Clinical Experts bereitgestellt. Die daraus entstehenden multidimensionalen Daten sollen dann auch interaktiv dem Patienten über ein Portal vermittelt werden. Die Daten werden nicht nur von Arzt und Schwester im MSDB-System erfasst und interpretiert, sondern über die stringenten Verknüpfungen der Prozesse den Beteiligten integrieren. Bei der MS setzt sich das multiprofessionelle Versorgungsteam eines MS-Patienten aufgrund der sehr individuellen Symptomatik aus mehreren, institutions- und sektorenübergreifenden Akteuren zusammen. Um die Prozesse und die damit verbunden Beteiligten innerhalb und zukünftig auch außerhalb besser steuern zu können, ist die Betrachtung der Prozesse je nach Sichtweise aus der Funktionseinheit und/oder Akteur und/oder Anwendung ratsam. Der Patient kann so als eigener Qualitäts-Manager agieren und wird in den Therapieprozess mit einbezogen.

Das gemeinsam Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekt erfolgt mit den Projektpartnern:

MedicalSyn GmbH
Hauptstr. 81, 77815 Bühl
https://medicalsyn.com/de/

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der TU Dresden, A.ö.R.
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
https://www.uniklinikum-dresden.de/de arus Consilium Sachsen GmbH

Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
https://www.carusconsilium.de/de/projekte

HeLiCT – Technische Universität Dresden.
01069 Dresden
https://tu-dresden.de/

symate
Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden
https://www.symate.de

 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.